Sennheiser Electronic GmbH & Co. KG
Die Gesellschaft. Das Audiotechnik-Unternehmen wurde 1945 unter dem Namen "Laboratorium Wennebostel" von Fritz Sennheiser gegründet und ist immer noch in Familienbesitz. 1991 übernahm Sennheiser mit dem Berliner Mikrofonhersteller Georg Neumann GmbH den weltweit führenden Hersteller von Studio- und Großmembranmikrofonen sowie 2005 den Lautsprecher- und Verstärker-Spezialisten Klein + Hummel.
Zur Sennheiser-Gruppe mit 20 Tochtergesellschaften weltweit gehört auch das in Dänemark ansässige Joint Venture Sennheiser Communications, das Headsets für den PC-, Office- und Call-Center-Markt entwickelt, außerdem das Ende 2006 gegründete Joint Venture Sennheiser Audio Ltd. in Moskau sowie die seit Februar 2007 in der Nähe von Neu Delhi ansässige Sennheiser Electronics India Private Ltd., die das dortige Profi- und Consumergeschäft deutlich ausbauen soll. Professor Jörg Sennheiser, Sohn des Firmengründers, sitzt dem Aufsichtsrat vor.
Produkte und Marktbedeutung. Sennheiser stellt Produkte und technische Lösungen für alle Bereiche der Aufnahme, Übertragung und Wiedergabe von Ton her. Zum Produkt-Portfolio gehören Mikrofone aller Art. Hier ist Sennheiser Weltmarktführer. Internationale Musikinterpreten wie Madonna, Faithless, Avril Lavigne, Herbert Grönemeyer, Nena oder Xavier Naidoo vertrauten auf Sennheiser, sagt das Unternehmen.
Außerdem produziert das Unternehmen in europäischer Spitzenstellung Kopfhörer und Infrarot-Übertragungssysteme, aber auch Hörhilfen, Dolmetscheranlagen sowie Headsets für Hubschrauber- und Flugzeugpiloten. Wichtige Impulse erhielt der Kopfhörerspezialist durch die Erfindung des iPod, da dessen Hersteller Apple dem MP3-Player keine besonderen Hörstöpsel beifügte. Allein in diesem Segment stieg der Umsatz 2006 um beinahe 40 Prozent auf 93,3 Millionen Euro.
Der Gesamtumsatz betrug 356,5 Millionen Euro und stieg damit um fast 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Gewinn lag bei 16,9 Millionen Euro. Der größte Teil des Umsatzes wurde im Ausland erzielt.
Standorte und Mitarbeiter. Sennheiser beschäftigt weltweit mehr als 1.800 Mitarbeiter. Etwa 1.000 sind in Deutschland tätig, davon rund 920 am Hauptsitz in Wedemark bei Hannover. Dort sind die Produktion und eine große Forschungs- und Entwicklungsabteilung angesiedelt. Weitere Produktionsstätten sind in Burgdorf bei Hannover sowie in Irland und den USA. In Kalifornien befindet sich ein weiteres Forschungsbüro. In Singapur ist vor allem das Produktmarketing ansässig.
Karriere bei Sennheiser. Ein Drittel der Sennheiser-Mitarbeiter in Deutschland sind Ingenieure. Unter den Fachkräften sind viele Radio- und Fernsehtechniker. Mitarbeiter steigen sowohl auf, indem sie Führungsverantwortung übernehmen, als auch, indem sie eine Expertenlaufbahn einschlagen. Im Rahmen des Führungsdialogs durchlaufen Mitarbeiter mit ausgewiesenem Potenzial auf Vorschlag ihrer Vorgesetzten ein Assessment-Center, bevor sie in Führungs- oder Expertenpositionen eingesetzt werden. Auslandseinsätze sind üblich.
Einstieg mit langjähriger Branchen- und Führungserfahrung. Führungspositionen werden auch mit externen Kandidaten besetzt.
Einstieg als akademischer Junior Professional. Sennheiser sucht immer wieder Nachwuchskräfte mit erster Berufserfahrung.
Einstieg nach dem Hochschulstudium. Sennheiser bietet Hochschulabsolventen den Direkteinstieg oder - bedarfsbezogen - den Einstieg über ein Management-Potenzial-Programm an. Die besten Karten haben Elektro- und Maschinenbauingenieure, Informatiker, Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler. Ingenieure steigern ihre Chancen, wenn sie Praktika mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik oder Elektroakustik absolviert haben. Das 15-monatige Management-Potenzial-Programm umfasst training-on-the-job im Schwerpunktbereich sowie Einsätze an Schnittstellen im Unternehmen.
Abschlussarbeiten. Sennheiser betreut Diplomarbeiten, außerdem Bachelor- und Masterarbeiten. Themenideen müssen von den Studierenden kommen. Die Vergütung beträgt monatlich 500 Euro.
Praktika. Pro Jahr können zehn Schüler, etwa 15 Studenten im Grundstudium und rund 30 Studenten im Hauptstudium ein Praktikum absolvieren. Studierende sollten sechs Wochen einplanen. Studenten, die vor Ort wohnen, erhalten 400 Euro im Monat. Wer von außerhalb kommt, kann mit 500 Euro rechnen. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, Auslandspraktika zu machen.
Einstieg als Fachkraft. Es besteht immer wieder Interesse an Fachkräften unterschiedlichster Qualifikationen mit guten Englisch-Kenntnissen und Freude an Teamarbeit.
Einstieg als Auszubildender. 2008 bildet Sennheiser voraussichtlich 15 junge Leute zu Industriekaufleuten, Mechatronikern, Elektronikern und Industriemechanikern für Geräte- und Feinwerktechnik aus. Außerdem ist ein duales Studium mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (Mechatronik sowie Konstruktionstechnik) möglich. Bei Sennheiser gibt es keine festen Bewerbungstermine.